SDG-Intern Vanessa berichtet von ihrem Internship bei ERI, Uganda
Klimawandel und SDGS in Uganda von Vanessa Scheungraber Im Juni 2019 hieß es n...
Termine der Infoveranstaltungen an den Partneruniversitäten Wirtschaftsuniversität Wien: Do 31.Oktober 2019, 17-18 Uhr, Ort: WU Hörsaal (TC.3.01 ) Universität für Bodenkultur Wien: Di 26. November 2019, Internationale Tage und kurzer Vortrag von 12:15-12:25, Ort: Schwackhöferhaus Technische Universität Wien: tba Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien: Mi 30. Oktober 2019,...
SDG INTERNSHIP PROGRAMME - 2020
HOW CAN WE END HUMAN TRAFFICKING AND MODERN SLAVERY TOGETHER? By Sina Aping & Christine Schmitz In our first days as interns at HAART Kenya, we had the opportunity to be part of the final preparations for the Gala Night honoring the World Day...
Autorin: Teresa Engelhart United Women Can! Die Abreise rückt immer näher und lässt mich über meine Zeit bei UWONET (Uganda Women’s Network) reflektieren. Ich bin als Praktikantin im Department Knowledge Management, Voice and Accountability und meine KollegInnen ermöglichen mir viele Einblicke in unsere Arbeit: Vieles...
Autor: Moritz Compérat SDG9: Infrastrukturmaßnahmen in Kiunga Kiunga, eine 10 000 Einwohnerstarke Kleinstadt, befindet sich in der Western Province, eine der 22 Provinzen aus denen Papua-Neuguinea besteht. Sehr oft wird sie übersehen, in manchen Reiseführern wird sie schon gar nicht erwähnt. Der Hauptgrund dafür ist eine...
Autorin: Alice Uhl Mein Praktikum in Kampala neigt sich dem Ende zu und ich nutze die Gelegenheit um einen Rückblick auf meine Zeit in Uganda zu werfen. Ich habe in der Frauenrechtsorganisation FOWODE – Forum for Women in Democracy gearbeitet. Mein Praktikum adressiert daher...
AutorInnen: Riccarda Sutter, Alexander Furtner und Selin Baran Einblicke in die Arbeit in Nicaragua In unseren ersten Wochen im Regionalbüro von Horizont3000 in Nicaragua bekamen wir vielfältige Einblicke in die Arbeit mit den lokalen NGOs. Sowohl bei Finanzierungsprojekten, als auch bei der technischen Assistenz durften...
Projektträger
Umwelt- und Gendertrainings in Uganda, Förderung von bäuerlichem Unternehmertum im Senegal, Verbesserung des diözesanen Gebäudemanagements in Papua Neuguinea: Das SDG-Internship-Programme bietet dir die Möglichkeit Herausforderungen bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im Rahmen ganz konkreter Projekte kennen zu lernen. Durch die Mitarbeit im Projekt und vor allem durch das Teilen deiner Erfahrungen und dein konkretes Engagement nach der Rückkehr in Österreich leistest du einen Beitrag zur Bekanntmachung und Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele.
Im Jahr 2020 kommen im Zuge des Süd/Nord-Austausch Studierende der Makerere-Universität in Kampala/Uganda für 3 Monate nach Österreich, um im Rahmen eines Praktikums bei nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten und Einblicke in die Arbeitsweise von öko-sozialen Unternehmen oder entsprechenden NPOs zu erhalten.
Nach kurzer intensiver Vorbereitung arbeitest du 3 Monate in einem SDG relevanten Projekt mit! Danach gibst du Deine Eindrücke und vor allem Dein Wissen in Österreich weiter. Ein Praktikum mit Sinn und nachhaltiger Wirkung!
Die Welt ist aus dem Gleichgewicht geraten. Unser aktuelles Wirtschaftsmodell ist nicht nachhaltig. Unser ressourcenintensiver Lebensstil heizt den Klimawandel dramatisch an. Wir leben auf Kosten künftiger Generationen und auf Kosten der Menschen in den Armutsregionen der Welt. Es braucht dringend mehr Menschen, die sich mit ganzer Kraft für den notwendigen Wandel einsetzen.
Die gute Nachricht: Mit den „Sustainable Development Goals (SDGs)“ hat die UNO 2015 einen Masterplan für nachhaltige Entwicklung festgelegt. Die Umsetzung der Ziele ermöglicht eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung innerhalb der ökologischen Grenzen. Durch die Umsetzung werden die Ursachen von Armut auf der Welt drastisch reduziert und menschenwürdige Lebensbedingungen auf der ganzen Welt sichergestellt. Auch Österreich hat sich verpflichtet , die SDGs bis 2030 umzusetzen. Doch die neue Entwicklungsagenda ist anspruchsvoll und bisher nur wenig in der Bevölkerung bekannt. Das SDG-Internship-Programme leistet einen wichtigen Beitrag um die nachhaltigen Entwicklungsziele in der österreichischen Gesellschaft zu verankern.
Hier findest du relevante Lehrveranstaltungen an deiner Universität
spezielle Lehrveranstaltung zum SDG-Internship Programme im Sommersemester 2020:
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 24 – Kultur- und Sozialanthropologie
Fr 06.03. 09:00-12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Anmeldung: bis 2.3.2020, ECTS-Punkte können nur an jene vergeben werden, die an der Uni Wien eingeschrieben sind. Mitbelegungen der SDG-Interns der BOKU, TU und WU sind bis 30.4. möglich
Ziel ist das Vertrautwerden mit Feldern, Akteuren und Programmen der EZA, mit besonderer Berücksichtigung der ÖEZA.
Die 7 Einheiten behandeln: Einleitung – Allgemeiner Rahmen, Kontext OEZ, Praxis der EZA, Partnerschaft – Partizipation, Internship – Volontariat, Projektplanung & Evaluierung, Wirtschaft und Entwicklung.
Jede LV-Einheit besteht aus drei Teilen, jeweils etwa 60 Minuten:
• Initialreferate der LV-Leiter
• Gruppenarbeit auf Basis von Texten
• Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit und Diskussion
Weitere Informationen unter: Freiwilligeneinsatz und Partizipation im Entwicklungskontext (2020S)
Hier finden Sie Informationen zu Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der WU, deren Besuch für eine Vorbereitung auf das SDG Internship Programme empfohlen wird (keine Verpflichtung!).
Die Anmeldung steht WU-Studierenden gemäß Studium und Sequenzierung offen.
Mitbeleger/innen können im Rahmen der Lehrveranstaltungen auf Bachelorebene teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze in SBWL-Kursen aus Kapazitätsgründen vorranging WU-Studierenden zur Verfügung stehen.
BOKU Lehrveranstaltungen 2020:
Lehrveranstaltungen am Institut für Entwicklungsforschung: https://boku.ac.at/nas/idr/lehrveranstaltungen
120998 Security training for studying and field research abroad – raising awareness for critical and emergency situations (in Eng.)
Abhaltung geblockt im März 2020
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=289507&pSpracheNr=1
934303 Applied development research II (in Eng.)
Abhaltung SS2020 Mittwoch ca. 14:00-16:30 Uhr
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=287965
934302 Applied development research I (in Eng.)
Abhaltung im Wintersemester
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=288076
Informationen zur Kurssuche und Anmeldung in BOKUonline: https://short.boku.ac.at/int-in-boku-howtolookforcourses.html
spezielle Lehrveranstaltung zum SDG-Internship Programme im Sommersemester 2020:
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 24 – Kultur- und Sozialanthropologie
Fr 06.03. 09:00-12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Anmeldung: bis 2.3.2020, ECTS-Punkte können nur an jene vergeben werden, die an der Uni Wien eingeschrieben sind. Mitbelegungen der SDG-Interns der BOKU, TU und WU sind bis 30.4. möglich
Ziel ist das Vertrautwerden mit Feldern, Akteuren und Programmen der EZA, mit besonderer Berücksichtigung der ÖEZA.
Die 7 Einheiten behandeln: Einleitung – Allgemeiner Rahmen, Kontext OEZ, Praxis der EZA, Partnerschaft – Partizipation, Internship – Volontariat, Projektplanung & Evaluierung, Wirtschaft und Entwicklung.
Jede LV-Einheit besteht aus drei Teilen, jeweils etwa 60 Minuten:
• Initialreferate der LV-Leiter
• Gruppenarbeit auf Basis von Texten
• Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit und Diskussion
Weitere Informationen unter: Freiwilligeneinsatz und Partizipation im Entwicklungskontext (2020S)
spezielle SDG Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020:
Technische Universität Wien Institut: E251 Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege Vortragende: Ulrike Herbig
Anmeldung bis: 23.03.2020 18:00
Inhalt:
Im Sommer 2019 waren die ersten Praktikantinnen und Praktikanten im Einsatz. Ihre Erfahrungen werden sie im Rahmen von Vorträgen im Wintersemester 2019/2020 mit interessierten Studierenden aller beteiligter Universitäten teilen, um die Möglichkeit zu bieten die SDGs kennen zu lernen und zu diskutieren, wie eine Umsetzung in verschiedenen Disziplinen universitätsübergreifend möglich wäre.
Weitere Informationen unter: Technik für Menschen Kollaboratives Arbeiten im Rahmen der Sustainable Development Goals
ECTS-Anrechnung für Nicht-TU-Studierende: Die Studierende können die Mitbelegung in der Nachfrist an der TU anmelden.
Klimawandel und SDGS in Uganda von Vanessa Scheungraber Im Juni 2019 hieß es n...
Um das Verständnis über die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu verstärken, o...
Termine der Infoveranstaltungen an den Partneruniversitäten Wirtschaftsuniversität Wien: D...
Autorin: Teresa Engelhart United Women Can! Die Abreise rückt immer näher und lässt mich über me...
Autor: Philipp Schaubmayr SDG7: Affordable And Clean Ener...
HOW CAN WE END HUMAN TRAFFICKING AND MODERN SLAVERY TOGETHER? By Sina Aping & Christine S...
Autor: Moritz Compérat SDG9: Infrastrukturmaßnahmen in Kiunga Kiunga, eine 10 000 Einwohn...
Autorin: Alice Uhl Mein Praktikum in Kampala neigt sich dem Ende zu und ich nutze die Gelegen...
AutorInnen: Riccarda Sutter, Alexander Furtner und Selin Baran Einblicke in die Arbeit in Nicaragua ...
Einsatzland: Papua Neuguinea Einsatz: Unterstützung bei Infrastrukturmaßnahmen der Diözese Daru-...
Einsatzland: Senegal Einsatz: Unterstützung Wissensmanagement Senegal (P07) SDG: SDG 2 – Zero Hu...
Einsatzland: Uganda Einsatz: Supporting Kawempe Home Care in the Areas of Internal and External Com...
Einsatzland: Nicaragua Einsatz: Unterstützung des Regionalbüros von HORIZONT3000 im Bereich Proje...
Einsatzland: Kenia Einsatz: Supporting HAART in Project Management and Communication SDG: SDG 8 ...
Einsatzland: Senegal Einsatz: Unterstützung für Entwicklung von Kleinunternehmen CAREM SDG: SDG 1...
Einsatzland: Uganda Einsatz: Supporting the Women’s Network (UWONET) in the area of External and ...
Einsatzland: Uganda Einsatz: Supporting the HORIZONT3000 Enabling Rural Innovation East Africa Proj...
Einsatzland: Nicaragua Einsatz: Unterstützung der Sozialkommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit...
Einsatzland: Nicaragua Einsatz: Unterstützung des Wissensmanagementprogramms des Regionalbüros SD...
Werden Sie Kooperationspartner des SDG-Internship-Programme. Unterstützen Sie junge Menschen bei ihrem Engagement für eine gerechtere Welt. Und leisten Sie so einen Beitrag zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Gerne informieren wir Sie persönlich über konkrete Sponsoring- und Kooperationsmöglichkeiten. Ihre Ansprechpartnerin bei HORIZONT3000: anna-lena.eder@horizont3000.at.
Beschreibung folgt
https://www.umdaschgroup.com/en/umdasch-foundation/umdasch-foundation
Als eine der führenden Versicherungen Österreichs ist die Wiener Städtische in allen Versicherungssparten tätig und betreut aktuell 2,5 Mio. Kunden. Erfahrung, nachhaltige Kundenzufriedenheit und innovative Produkte sind die Säulen der Beratung, der Slogan „Ihre Sorgen möchten wir haben“ ist tagtäglich gelebte Realität. Die Wiener Städtische Versicherung ist ein innovativer und verlässlicher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich.
Als langjähriger Partner von HORIZONT3000 sorgt die Wiener Städtische für die Sicherheit entsandter Fachkräfte und Volontäre und steht auch als Sponsoringpartner der SDG-Internship-Programme zur Seite.
Sicherheit geben und dadurch Vertrauen schaffen ist das Leitmotiv der Wiener Städtischen seit ihrer Gründung vor mehr als 190 Jahren – heute und in Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie auf wienerstaedtische.at.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Youtube.
Die Außenwirtschaft ist der Treiber für Beschäftigung und Wohlstand in Österreich, der Erfolg heimischer Unternehmen auf internationalen Märkten der wichtigste Trumpf für Wirtschaftswachstum. Österreich ist überall präsent! Dabei steht außer Frage, dass der Erfolg auf den Weltmärkten ganz wesentlich auf dem Ruf der Marke Österreich beruht – und diesen zugleich stärkt. Österreich steht für Qualität und Innovationskraft, aber auch für gesellschaftliche Verantwortung. Letztere ist für das Gros der österreichischen Unternehmen längst selbstverständlicher Teil ihrer Strategie sowie des eigenen Kerngeschäfts und ein wichtiger Wettbewerbsvorteil im internationalen Geschäft. Verantwortung lohnt sich – und das weltweit!
Seit 25 Jahren steht das Fairtrade-Siegel für fairen Handel in Österreich. Als Pionier für globale soziale und ökologische Nachhaltigkeit fühlt sich Fairtrade in besonderer Weise den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN verbunden. Projekte, wie das SDG-Internship-Programme, die die SDGs in der breiteren Bevölkerung bekannt machen, sind Fairtrade daher besonders wichtig.
„In Menschen investieren“ ist der Leitspruch von Oikocredit. Oikocredit finanziert mit dem Kapital ihrer AnlegerInnen Partnerorganisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Kleindarlehen und Mikrokredite. Im Rahmen des SDG-Internship-Programme investiert Oikocredit durch ein Sponsoring in junge Menschen, die sich für nachhaltige Entwicklung engagieren.
PALFINGER zählt seit Jahren zu den international führenden Herstellern innovativer „Lifting Solutions“, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über Fertigungs- und Montagestandorte in Europa, GUS, Nord- und Südamerika sowie Asien. Am Weltmarkt für hydraulische Ladekräne gilt PALFINGER nicht nur als Markt-, sondern auch als Technologieführer. Mit über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkten in über 130 Ländern auf allen Kontinenten ist PALFINGER immer in Kundennähe.
Gelebte Nachhaltigkeit ist die Verantwortung für morgen – als verantwortungsbewusster Arbeitgeber produziert PALFINGER öko-effizient nachhaltige Produkte und steht für faires Wirtschaften. PALFINGER möchte zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und dazu gehört auch die SDGs zu unterstützen und bei PALFINGERs Geschäftstätigkeiten miteinzubeziehen. PALFINGER priorisiert fünf SDGs– diese werden in der strategischen Ausrichtung von PALFINGER berücksichtigt. Mehr Informationen finden sie unter: https://www.palfinger.ag/de/nachhaltigkeit/nachhaltigkeits-management/sustainable-development-goals
Bewerbung und Vorauswahl über die jeweilige Universität
Mag.a Stefanie Mackerle-Bixa
Leitung Volunteering@WU
sdg-internship@wu.ac.at
SDG Internship Programme WU Wien
„Das SDG Internship Programme fördert die Entwicklung der Studierenden zu selbstbestimmten, kritisch-denkenden und reflexiven Führungskräften von morgen, die sich als Teil unserer globalen Gesellschaft begreifen, „über den Tellerrand blicken“ und bereit sind, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.“
Dr. Andreas Melcher
Centre for Development Research
cdr@boku.ac.at
‚Think globally, act locally!
Think long-term, act now!
Think Agenda 2030, implement SDGs now!‘
Mag. Mag. Dr. Johannes Knierzinger
Institut für Internationale Entwicklung
johannes.knierzinger@univie.ac.at
SDG Internship Programme – Internationale Entwicklung
„Das SDG Internship Programme bietet Studierenden die Möglichkeit Abläufe und Prozesse im Kontext von Entwicklungsprojekten zu beobachten, zu reflektieren und mitzugestalten.“
DI Dr. Ulrike Herbig
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Allgemeine Fragen rund um das Internship
// Vor der Ausreise
Bitte beachte das insbesondere folgenden Kosten auf dich zukommen werden:
-Impfkosten
-Visum
-Flugkosten
-Unterkunft und Verpflegung
-Transport und Telekommunikation
Insgesamt ist für 3 Monate mit rund 2.400,- Euro Kosten (exkl. Zuschuss) zu rechnen.
HORIZONT3000 empfiehlt dem/der StudentIn sich auf der Reiseregistrierungsplattform des österreichischen Außenministerium (http://www.reiseregistrierung.at/) anzumelden sowie der jeweiligen diplomatischen Vertretungen über die Einreise in deren Zuständigkeitsbereich (also das Einsatzland) zu informieren. Die Meldung über deine Ein- bzw. Ausreise ins/aus dem Einsatzland dient zu deiner Sicherheit im Not-/ Krisenfall.
Ja, für dein Visum bist du selbst verantwortlich. Jedes Land hat eigene Visa Richtlinien, bitte erkundige dich rechtzeitig vor deiner Ausreise über die jeweiligen Visabedingungen. Hier kannst du für dein Visum nach der jeweiligen Botschaft suchen: www.bmeia.gv.at/botschaften-konsulate. Viele Länder bieten ein Touristenvisum an, das für 90 Tage gültig ist. Beachte mögliche Impfvoraussetzungen sowie eine Passgültigkeit (z.B.: mind. 6 Monate bei der Einreise) für dein Visum. HORIZONT3000 kann bei deinem Visumsantrag behilflich sein.
Für deinen Praktikumseinsatz bekommst du einen einmaligen Zuschuss von € 900,- (bzw. € 1.300,- für StudienbeihilfenbezieherInnen). Außerdem schließen wir eine Auslandsversicherung bei der Wiener Städtischen für dich ab. Der einwöchige Vorbereitungskurs, eine Ansprechperson vor Ort und das Reflexionsseminar werden dir von HORIZONT3000 unentgeltlich zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation unterstützt dich HORIZONT3000 auch bei der Suche einer geeigneten Unterkunft.
HORIZONT3000 und die Partnerorganisation garantieren vor Ort für das dreimonatige Praktikum eine Landeseinführung nach Ankunft mit den Basis-Informationen über Leute, Land und Sicherheit. Von Seiten der Partnerorganisation wird eine PraktikumsbegleiterIn benannt, die dich in der täglichen Arbeit anleitet und unterstützt. Die Partnerorganisation stellt auch einen Arbeitsplatz (je nach Möglichkeit mit Internet) bereit sowie eine arbeitsbezogene Mobilität im Rahmen der Möglichkeiten der Partnerorganisation und des lokalen Teams.
Das Regional- bzw. Landesbüro von HORIZONT3000 unterstützt dich bei Gesundheits- und Sicherheitsproblemen. In einigen Projekten sind auch europäische Fachkräfte von HORIZONT3000 (die wir technical advisors bzw. TAs nennen) tätig und die dir als MentorInnen zur Verfügung stehen. Ein eigener Laptop kann dir nicht zur Verfügung gestellt werden und ist selbst mitzunehmen.
Nein, es handelt sich um keine Anstellung sondern um ein freiwilliges Praktikum, bei dem du durch Lern- und Austauscherfahrungen profitierst. Für dein Intership bekommst du weder einen Lohn noch eine Aufwandsentschädigung.
Jede/r PraktikantIn hat während seinem/ihrem Praktikumsaufenthalt einen Anspruch auf einen einwöchigen Urlaub. Dieser Urlaub muss mit dem lokalen PraktiumskoordinatorIn sowie mit der PraktiumskoordinatorIn in Österreich abgesprochen werden.
Allgemeine Fragen rund um das Internship
//im Einsatzland
Sehr gute Kenntnisse (mind. B2-Niveau) der Landessprache im Einsatzland sind eine Schlüsselkomponente für dein Internship und um einen Austausch vor Ort möglich zu machen. Die Kenntnis der englischen, spanischen, französischen bzw. portugiesischen Sprache ist Voraussetzung für deine Bewerbung.
HORIZONT3000 überlässt es natürlich deiner Entscheidung, ob und welche Impfungen du grundsätzlich vornehmen lässt. Allerdings ist in manchen Ländern (beispielsweise in Uganda die Gelbfieberimpfung) Voraussetzung für eine Einreise und daher zwingend notwendig. Eine Impfberatung für dein jeweiliges Einsatzland erhältst du im Tropenzentrum des SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef-Spital, Kundratstr. 3, 1100 Wien. Siehe auch www.tropencentersued.at. Die Kosten der Impfungen und Prophylaxe werden von HORIZONT3000 sowie von der Auslandsversicherung der Wiener Städtischen nicht übernommen.
Ja, den Hin- und Rückflug muss sich jede/r StudentIn selbst buchen und bezahlen. Bitte beachte, dass dein Internship an einem bestimmten Tag beginnen wird. Daher setzte deinen Flug rechtzeitig an, damit du an diesem Tag bereits vor Ort bist und dein Internship beginnen kann. Für Länder, wo mehrere PraktikantInnen anreisen, werden wir einen bestimmten gemeinsamen Flug empfehlen, da dann auch eine Abholung im Einsatzland organisiert werden kann. Sei vorsichtig bei deiner Visagültigkeit, viele Touristenvisa haben eine Gültigkeit von 90 Tagen.
Alle vier Universitäten zusammen mit HORIZONT3000 sind Projektträger des SDG-Internship-Programme. Die Universitäten sind für die Bewerbungen und die Erstauswahl zuständig. Erfolgt das Praktikum in einem studienrelevanten Kontext übernehmen die Universitäten zum Teil auch die inhaltliche bzw wissenschaftliche Begleitung. Diese Leistungen sind für dich kostenfrei. An jeder Universität gibt es eine Ansprechperson (siehe Kontakt & Bewerbung http://sdg-internship-programme.at/#kontakt). Wir empfehlen dir dringend die spezifisch als Internship-Vorbereitung konzipierte Lehrveranstaltung am Institut für Internationale Entwicklung der Uni Wien und weitere SDG relevante Lehrveranstaltungen zu besuchen (siehe Lehrveranstaltungen http://sdg-internship-programme.at/#lehrveranstaltungen ).
HORIZONT3000 schließt für dich eine Auslandreiseversicherung für deinen Praktikumsaufenthalt ab. Da es sich bei dem Internship um keine Anstellung handelt, gibt es keine Inlandsversicherung von HORIZONT3000. Voraussetzung für die Teilnahme am SDG-Internship-Programme und die Auslandsversicherung ist daher eine bestehende Sozialversicherung der Studierenden.
Nein, von HORIZONT3000, den Universitäten sowie unseren Partnerorganisationen werden keine Vermittlungsgebühren eingehoben.
-Lebenslauf (deutsch/Landessprache des Einsatzlandes)
-Motivationsschreiben (deutsch/Landessprache des Einsatzlandes)
-Kopie Reisepass
-Kopie Meldezettel
-Kopie Strafregisterauszug
-Kopie des Hin- und Rückfluges
-Kopie Visum (sofern es von Österreich aus organisiert werden kann)
-Ärztliche Attest/Gesundheitsbogen (Vorlagen von HORIZONT3000)
-Kopie Impfpass (mit den für das Land/Visum benötigten Impfungen)